
Hat and Shoes
- 流派:Jazz 爵士
- 语种:英语 德语
- 发行时间:2015-01-16
- 唱片公司:Between The Lines
- 类型:录音室专辑
- 歌曲
- 时长
-
Component 1
简介
Gebhard Ullmann feiert das 20-jährige Bestehen seiner Band Basement Research mit einer neuen CD auf Between the Lines. Es ist die siebte CD – und sie präsentiert die Formation auf ihrem Höhepunkt! Gleichzeitig ist „Hat And Shoes“ die 50. CD Gebhard Ullmanns (als Leader bzw. Co-Leader)! Das erste Album von Basement Research erschien 1995 auf dem italienischen Label Soul Note. Damals noch in der ersten Besetzung mit Gebhard Ullmann, Ellery Eskelin, Drew Gress und Phil Haynes. Viele Alben später und nach einigen behutsamen Wechseln in der Besetzung die Konstanz des Forschungsprojekts weiter klar erkennbar: Es geht um das Auffinden des Fundaments improvisierter Musik, um die Mechanismen musikalischer Dialoge, das Suchen nach bisher ungehörten Klängen und nach dem Geheimnis der nonverbalen, intuitiven Kommunikation zwischen Individuen. Das funktioniert am Besten in der Praxis – nicht umsonst sind ausnahmslos alle Alben von Basement Research im Zusammenhang oder als Folge einer Tournee erschienen. Diese Tradition wird mit der aktuellen Aufnahme „Hat And Shoes“ fortgesetzt. Auch hier ist zu hören, wie die fünf Musiker behände und scheinbar anstrengungslos ihre verschlungenen Wege durch eine in freier Improvisation entstehende Klanglandschaft ziehen. Es regiert nicht Zufall, sondern jeder einzelne Beteiligte ist mit einem sauber justierten Kompass ausgestattet, der alle Gesetzmäßigkeiten der Orientierung beherrscht, darüber hinaus mit einem hochsensiblen Hörapparat, der in Sekundenbruchteilen erkennt, wo sich die passenden Töne befinden müssen. Und plötzlich schimmert wieder ein sauber arrangiertes, groovig treibendes Thema durch – aber war das überhaupt notiert? Bei Basement Research spielen diese Fragen keine Rolle, denn alle Stücke sind tatsächlich beides: planvoll und zielgerichtet dabei gleichzeitig offen für überraschende Wendungen, die keiner der Protagonisten so vorhergesehen hat. Mit der aktuellen Besetzung ist Gebhard Ullmann ein großer Wurf gelungen, Basement Research ist ebenso vital und frisch wie vor zwei Jahrzehnten. Gebhard Ullmann, Jahrgang 1957, gilt zweifellos als einer der wichtigsten Musiker und versiertesten Komponisten Deutschlands und zählt zu den weltweit bekannten Stimmen im Jazz: mehrere seiner CDs wurden beispielsweise im amerikanischen DownBeat Magazin zum Kreis der besten CDs des Jahres gewählt und seit 2005 wird er dort regelmässig in der Rubrik Rising Star gelistet. Er leitet diverse Projekte (unter anderem Tá Lam, Conference Call, das Clarinet Trio) und ist ein gefragter Sideman z.B. bei Scott DuBois oder der Günter Lenz Springtime. Der immer umtriebige Musiker hat mit unzähligen Kollegen, von William Parker bis Keith Tippett, von Willem Breuker bis Michael Riessler, von Bobby Previte bis Alexander von Schlippenbach gespielt und zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Mit diesem reichen Erfahrungsschatz in fast allen Stilistiken des Jazz gesegnet, ist er der Motor und Ideengeber von Basement Research. Steve Swell (geb. 1954) spielte u.a. mit Lionel Hampton ebenso wie mit Anthony Braxton. Er gilt als führende Musikerpersönlichkeit der New Yorker Downtown Szene und einer der wichtigsten Posaunisten im Jazz von heute. Seine Virtuosität ist bemerkenswert, ebenso wie seine Bandbreite an Gestaltungsmöglichkeiten von Ton, Klangfarbe und Linienführung. Der Engländer Julian Argüelles (geb. 1966) wurde in den 90er Jahren durch seine Beteiligung bei den „Loose Tubes“ und in der „Carla Bley Big Band“ einem größeren Publikum bekannt, er spielte in der Folge mit zahlreichen bekannten Musikern von John Scofield bis Dave Holland. Gefragt ist er auch als Komponist, für zahlreiche internationale Ensembles schrieb er Auftragskompositionen, von denen viele mit Preisen bedacht wurden. Pascal Niggenkemper, Jahrgang 1978, gehört mittlerweile zu den renommiertesten deutschen und europäischen Bassisten. Mit seinem New Yorker Trio (mit Robin Verheyen und Tyshawn Sorey) veröffentlichte er von der Kritik zwei hoch gelobte CDs, und seine Engagements in den Bands von Joachim Badenhorst bis Gerald Cleaver belegen seine Qualitäten. Gerald Cleaver (geb. 1963 in Detroit) , 2013 “Rising Star” in der Kategorie Schlagzeug des DownBeat Critics Polls, ist seit Jahren etabliert als einer der wichtigsten zeitgenössischen Schlagzeuger, was er durch seine Zusammenarbeit mit Musikern wie Craig Taborn, Charles Gayle, Roscoe Mitchell und Wadada Leo Smith umfassend bewiesen hat.